Bluefactory Fribourg-Freiburg SA

bluefactory ist ein innovatives Stadtquartier und Schweizer Pionier, in dem Nachhaltigkeit, Forschung, Unternehmertum und Kultur zusammenkommen, um die Stadt von morgen zu gestalten.

Type de structure
Unternehmen
Domaine d'activité
Andere
Région
Freiburg

Présentation

Die BFF SA hat den Auftrag, das Innovationsquartier bluefactory zu entwickeln, zu bauen, zu betreiben, zu fördern und mit Leben zu füllen. Ihr Hauptziel besteht darin, CO₂-arme Flächen zu bauen und zu vermieten, die für Unternehmen und Technologieplattformen bestimmt sind, welche die Anforderungen ihrer Engagement-Charta erfüllen. Fünf thematische Schwerpunkte (Wohnen der Zukunft, Bildung und Unternehmertum, soziale Innovation und kulturelles Leben, Mobilität, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie Gesundheit) strukturieren die Entwicklung der Aktivitäten auf dem Gelände rund um eine klar definierte Vision:

Im Herzen der Kantonshauptstadt gelegen, will dieser Standort mit industriellem Erbe ein Symbol für nachhaltige Entwicklung werden, an dem Innovation in all ihren Formen – ob wissenschaftlich, industriell, sozial oder kulturell – täglich erlebt und erprobt wird.

Als Pionier für das Wohnen der Zukunft versteht sich bluefactory als Ort der Synergien, als Motor interdisziplinärer Lösungen und als Vermittler industrieller Partnerschaften. Der Standort fungiert als Inkubator für Ideen und Synergien, indem er alle Unternehmen vor Ort, Projektträger*innen und Partner miteinander vernetzt. Um Innovation zu beschleunigen, kann er auf die Präsenz der EPFL Freiburg, der Technologieplattformen der Hochschule für Technik und Architektur sowie der Universität Freiburg zählen. Als CO₂-zertifiziertes Areal wird bluefactory oft als Vorbild für nachhaltige Entwicklung und Kreislaufwirtschaft zitiert. Dank eines innovativen Wassermanagements wird es sogar das erste Schwammstadt-Quartier der Schweiz werden.

 

Unsere Projekte

Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat die BFF SA die verfügbaren Flächen optimal genutzt und bestehende Infrastrukturen saniert, insbesondere die Blaue Halle und Halle 1. Nach der Genehmigung des kantonalen Richtplans im Jahr 2018 hat das Unternehmen Wettbewerbe für das Gebäude B und das Gebäude des Smart Living Lab lanciert. Im Hinblick auf die Bauarbeiten des letzteren wurde der Anbau 2 abgerissen und die Mieter*innen in das wood-iD umgesiedelt – eine temporäre modulare Holzkonstruktion, die auch als Forschungslabor im Holzbereich dient. Seit 2018 beherbergt bluefactory zudem den NeighborHub – das nachhaltige Haus, das den internationalen Solarhaus-Wettbewerb Solar Decathlon in Denver (USA) gewonnen hat.

 

Unsere Entwicklungen

Das Gelände von bluefactory wird schrittweise entsprechend der von BFF SA festgelegten Immobilienstrategie entwickelt. Die erste Phase umfasst den Bau des Gebäudes B und des Smart Living Lab (mit rund 10’000 m² Fläche). Es folgen die Sanierung zweier geschützter Gebäude: des Getreidesilos und der grauen Halle (ehemalige Abfüllhalle der Brauerei Cardinal). Die zweite Phase betrifft den westlichen Teil des Areals und wird Wohnraum mit Parkplatz beinhalten sowie den Haupteingang des Areals neu gestalten (Zeithorizont 2026–2030).

 

Das Quartierleben

bluefactory ist heute mehr als nur ein Technologiepark – es entwickelt sich zu einem lebendigen, offenen Stadtquartier im Zentrum von Freiburg, zu einem inspirierenden Labor, in dem interdisziplinäre Co-Kreation stattfindet und neue Zukünfte entstehen. In diesem Ökosystem wird Kultur zur verbindenden Kraft zwischen Erbe, Innovation und Gesellschaft. Sie fördert Hybridität, Vernetzung und gemeinsame Verantwortung in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, in der Kunst, Soziales und Unternehmertum zusammenfliessen.

 

Die Community

bluefactory ist ein Innovationsquartier. Seine urbane Einbettung, seine identitäre Vielfalt, das vielfältige Veranstaltungsprogramm und die Originalität seiner Infrastrukturen machen es zu einem lebendigen Ort, der sowohl Bewohner*innen als auch die lokale Bevölkerung begeistert. Vor Ort findet man innovative Unternehmen, akademische Institutionen und Forschungszentren, ebenso wie Handwerksbetriebe, die unter anderem Upcycling fördern, kulturelle Einrichtungen, Gemeinschaftsgärten sowie vielfältige Gastronomieangebote. Ein Melting Pot, der diesen Ort so einzigartig wie unverzichtbar macht!

Kontakt

Localisation

Rejoignez-nous!

Mitglied des Cluster Food & Nutrition zu werden bedeutet, Teil eines dynamischen Netzwerks zu sein, in dem nachhaltige Innovation, Zusammenarbeit und Austausch im Mittelpunkt stehen.

Kontaktieren Sie Tayan

Er begleitet Sie gerne bei den nächsten Schritten zur Mitgliedschaft.

T. +41 79 842 59 44

tayan.wagner [at] clusterfoodnutrition.ch (Per E-Mail kontaktieren)

Photo Tayan